Therapieangebote

Verhaltenstherapie für Erwachsene

Passgenaue Therapie, die Ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Verhaltenstherapie – Was ist das?

Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapie-Verfahren, das sich bei zahlreichen psychischen Erkrankungen und individuellen Belastungen als wirksam erwiesen hat.

Das Verfahren hilft Ihnen, psychische Probleme zu lösen, indem Sie lernen, belastende Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle zu erkennen sowie zu verändern. Dabei basiert Verhaltenstherapie auf der Annahme, dass problematische Muster erlernt sind und daher auch durch gezieltes Üben wieder verlernt oder durch neue, hilfreiche Muster ersetzt werden können.

In der Therapie identifizieren wir gemeinsam Ihre Problemebereiche und erarbeiten konkrete Strategien, wie Sie Ihren Alltag besser bewältigen können. Der Fokus liegt dabei besonders auf aktuellen Herausforderungen und weniger auf der Vergangenheit. 

Dabei kommen verschiedene Techniken (wie z.B. Verhaltensanalysen, Psychoedukation, Konfrontation, kognitive Techniken, Entspannungsverfahren, Strategien zur Emotions-sowie Stressregulation, Training sozialer Kompetenzen) zum Einsatz. Da die Hilfe zur Selbsthilfe einen zentralen Punkt in der Verhaltenstherapie darstellt, lernen Sie in den Sitzungen Methoden und Techniken, die Sie dann außerhalb unserer Sitzungen in Form von sogenannten „Hausaufgaben“ üben.

Dies alles dient dem Ziel, Ihnen zu helfen, psychische Probleme zu bewältigen, ihr Wohlbefinden zu verbessern und ihre Fähigkeit zu stärken, mit zukünftigen Herausforderungen selbstständig umgehen zu können.

Behandlungsspektrum

  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Akute Krisen und Anpassungsstörungen nach kritischen Lebensereignissen
  • Trauer
  • Angststörungen und Phobien (u.a. Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, spezifische Phobien wie z.B. Prüfungsangst, Höhenangst, Tierphobien)
  • Panikstörungen
  • Soziale Ängste
  • Selbstwertprobleme und Unsicherheiten
  • Depressionen
  • Burnout/Stressbelastung
  • Schlafstörungen
  • Zwangsstörungen